Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom November, 2024 angezeigt.

The Sapo Diaries 4

Über Jahrhunderte hinweg, hat das Sapo-Spiel Menschen köstlich unterhalten. Die Geschichte zu unserem eigenen Sapo Spiel ist komplex und lang. Bei Interesse Nachzulesen hier:   http://jahnsens.blogspot.com/2023/03/sapo.html http://jahnsens.blogspot.com/2023/03/the-sapo-diaries-2.html http://jahnsens.blogspot.com/2023/03/the-sapo-diaries-3.html Und ab sofort hält im Sapo-Sektor die Digitalisierung Einzug.  Beim "International Day" der Schule von Jamal und Kiran gab es 2023 einen erfolgreichen Einsatz unseres Sapos am Bolivianischen Stand. Kinder und Eltern drängten sich um den Sapo und standen Schlange, um die goldenen Taler auf das Spielgerät zu werfen. Es war ein Erfolg, den wir beim diesjährigen International Day 2024 wiederholen wollen.  Die Punktzählung und Bestenrangliste hatten wir letztes Jahr per Zettelchen und einer Pinwand gemacht. Dabei sind wir ins Schwitzen gekommen. Dieses Mal wollen wir deshalb digital gehen: dazu werden wir zur Erfassung der Namen und Punk...

Der große Pancake Day

  Das Leben als fast endlose Aneinanderreihung von vielen Tausend Tagen. Dem ewigen Rythmus des Lebens folgend. Auf den Tag folgt die Nacht. Auf die Nacht folgt wieder ein Tag. Jahreszeiten. Tageszeiten. Wochentage.   Wochentage? Wochentage sind erstmal unlogisch. Menschengemacht und mit seltsamen Namen. Kinder können mit Wochentagen erstmal nichts anfangen. Jeder Tag ist irgendwie gleich und doch anders. Aber warum sollten jeweils sieben Tage Namen bekommen und sich dann wiederholen?  In Jamals und Kirans Kindergarten im schönen Wöhrden haben die Kindergärtnerinnen daher den Wochentagen jeweils ein Gericht oder einen Snack zugeordnet. Sie haben die abstrakten Wochentage geschmacklich angereichert. Montag Pizzatag. Dienstag Nudelauflauf-Tag und so weiter. Das war ziemlich erfolgreich: Schon nach kurzer Zeit haben selbst die Dreijährigen ihre Woche gedanklich wunderbar strukturiert und geordnet bekommen. Zeitabschnitte wurden auf einmal logisch erfassbar. "Wie lange noch b...

Kampong Khleang

Der kleine Ort "Kampong Khleang" liegt weit im Schoße des Tonle Sap - dem Riesensee im Herzen Kambodschas. Der Tonle Sap ist launisch und wechselhaft. Halbjährlich trocknet er kilometerweit an den Rändern weg und zeigt seine kargen Sandbänke. Und den Rest des Jahres schwillt er sich monsungeschwängert weit ins Landesinnere und macht, dass ein Drittel Kambodschas´ Landmasse von Wasser bedeckt ist.   Kampong Kleangs Bürgerinnen und Bürger haben also mal festen Boden unter ihren Füßen - und mal spiegelt sich ihnen alles schwankend im gleißend, unendlichen Nass. Wie sich die Siedlung auf diesen ewigen Wechsel der Gezeiten eingestellt hat, sieht von außen gar hübsch und malerisch aus. Alle Häuser ruhen auf einem Meer aus hohen Holzpfählen. Mal sind die zentralen Dorfstraßen staubige Sandpisten, auf denen Karren und Mopeds herumsausen - mal sind sie breite Kanäle, auf denen gemütliche Hauspontons dümpeln und Halbstarke mit ihren halsbrecherischen "Longtail" Motorbooten he...